Über uns
Projektzusammenfassung
Das Projekt FEAT-DS ist eine Erasmus+-Kooperationspartnerschaft in der Erwachsenenbildung, die sich mit den Bildungs- und Beschäftigungsproblemen von Erwachsenen mit Down-Syndrom in Lettland, Litauen, Deutschland, Bulgarien und Italien befasst. Das Projekt zielt darauf ab, Erwachsenenbildner weiterzubilden und Erwachsene mit Down-Syndrom durch innovative Lernmethoden zu befähigen, insbesondere durch Tüfteln und Programmieren im Elektronikbereich. Im Rahmen des Projekts werden bestehende Hürden ermittelt, maßgeschneiderte Schulungsmaterialien und -instrumente entwickelt, ein Blended-Learning-Programm umgesetzt und die Ergebnisse an die wichtigsten Interessengruppen weitergegeben.
Wichtigste ziele:
Identifizierung von Hindernissen für Erwachsene mit Down-Syndrom beim Zugang zu ausreichenden Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten.
Erwachsenenbildner mit neuen methodischen Kenntnissen und Fähigkeiten ausstatten sowie Mentoren- und Unterstützungsprogramme anbieten, was zu einer Steigerung ihrer Kompetenzen führt.
Befähigung von Erwachsenen mit Down-Syndrom durch die Vermittlung von Technologien, die ihre Beschäftigung und ihr Selbstwertgefühl fördern.
Wichtigste Aktivitäten:
Pilotphase eines E-Learning-Kurses für Erwachsenenbildner.
Mitgestaltung von Schulungsmaterialien und -werkzeugen mit Hilfe einer Co-Design-Methode unter Beteiligung von Erwachsenenbildnern und Elektronikspezialisten.
Erprobung des Blended-Learning-Programms mit erwachsenen Lernenden mit Down-Syndrom.
Umfassende Verbreitungsaktivitäten.
Erwartete Ergebnisse (Deliverables):
E-Learning-Kurs für erwachsene Pädagogen, der sich auf Basteln, Codierungsansätze und Mentorenprogramme konzentriert.
Forschungsbericht, der die Ergebnisse umfangreicher Forschung über die Bildungsbedürfnisse von Erwachsenen mit Down-Syndrom sowie das aktuelle Angebot detailliert darstellt.
Lehrformat auf der Grundlage der Tinkering-Methodik, das für erwachsene Lernende mit Down-Syndrom entwickelt wurde.
Webplattform mit interaktiven Modulen zur Codierung, die den hohen Standards der Barrierefreiheit entsprechen.
Partnerschaft und Zusammenarbeit
Das Projekt wird von Latvijas jauniešu attīstības centrs (Lettisches Zentrum für Jugendentwicklung) aus Lettland koordiniert. Die Partnerschaft besteht aus vier weiteren Organisationen aus verschiedenen Ländern:
Die Partnerschaft wurde auf der Grundlage bestehender Kooperationen und gemeinsamer Interessen im Bereich der sozialen Eingliederung und der Stärkung benachteiligter Gruppen gebildet. Die Mischung der teilnehmenden Organisationen bringt komplementäres Fachwissen in der formalen und nicht-formalen Bildung, verschiedenen Sektoren (NRO und KMU) und unterschiedlichen Bereichen wie Wohlbefinden, Eingliederung, Berufsberatung und nicht-formales Lernen zusammen. Es wird erwartet, dass diese Vielfalt die sektorübergreifende Wirkung und den Umfang der Bildungsergebnisse des Projekts erhöht.
Relevanz und Innovation
Die Relevanz des Projekts ergibt sich aus der Feststellung, dass die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen an der allgemeinen und beruflichen Bildung in den Partnerländern gering ist, was den Bedarf an verbesserten Möglichkeiten verdeutlicht. Das Projekt setzt direkt an diesem Bedarf an, indem es sich auf Erwachsene mit Down-Syndrom konzentriert und darauf abzielt, diese Menschen nicht mehr als „Objekte“ der Wohltätigkeit, der medizinischen Versorgung und des sozialen Schutzes zu sehen, sondern als „Subjekte“ mit Rechten, die in der Lage sind, diese Rechte geltend zu machen und Entscheidungen für ihr Leben auf der Grundlage ihrer freien und informierten Zustimmung zu treffen.
Das Projekt schlägt einen innovativen Ansatz vor, indem es Bastel- und Codierungsmethoden für den Elektronikunterricht für Erwachsene mit Down-Syndrom nutzt und kombiniert:
- Tinkering - ein innovativer Ansatz für das Lehren und Lernen von STE(A)M-Kursen, der es den Schülern ermöglicht, sich die Wissenschaft selbst anzueignen, indem sie Werkzeuge, Materialien und Probleme von Interesse erforschen. Es basiert auf forschungsbasierten pädagogischen Ideen und legt den Schwerpunkt auf praktisches Lernen.
- Coding - wird in einem spielerischen Kontext verwendet, um interaktive Spiele mit Bezug zur Elektronik zu entwickeln.
Das gemischte Programm wird diese beiden Methoden integrieren, um eine ansprechende und effektive Lernumgebung zu schaffen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten ist.


Das Projekt eignet sich für die Schaffung von Synergien zwischen verschiedenen Bereichen, einschließlich der Erwachsenenbildung und der Berufsbildung, da die Ergebnisse anpassbar und übertragbar sind.
Bedarfsanalyse
Das Projekt stützt sich auf eine Bedarfsanalyse, die die geringe Beteiligung von Menschen mit Behinderungen an der allgemeinen und beruflichen Bildung in den Partnerländern aufzeigt. In Ermangelung aktuellerer Daten wurden Eurostat-Statistiken aus dem Jahr 2014 herangezogen, die jedoch erhebliche Diskrepanzen bei den Teilnahmequoten zwischen gesunden Menschen und Menschen mit Aktivitätsproblemen oder Arbeitseinschränkungen aufzeigen. Die Analyse unterstreicht auch die Notwendigkeit, die Wahrnehmung zu verändern und qualitativ hochwertige Lernmöglichkeiten anzubieten, um Erwachsenen mit Down-Syndrom einen chancengleichen Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Die Bedarfsanalyse wurde durchgeführt durch:
- Konsultationen mit den lokalen und regionalen Netzwerken der Partnerorganisationen, die mit Menschen mit Behinderungen arbeiten.
- Nutzung der gesammelten Erfahrungen der Partner aus früheren Erasmus+-Projekten.
- Sichtung der wissenschaftlichen Literatur über integrative Bildung und Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen.
Das Projekt geht direkt auf diese Bedürfnisse ein, indem es maßgeschneiderte Schulungsprogramme entwickelt, Pädagogen weiterbildet und einen integrativeren Ansatz für Bildung und Beschäftigung für Erwachsene mit Down-Syndrom fördert.




MACH MIT
● Bevorstehende Veranstaltungen: Workshops, Webinare und Konferenzen
● Ressourcen für Lehrkräfte: herunterladbare Unterrichtspläne und Aktivitätsleitfäden
● Ehrenamtliche Möglichkeiten: Werde Mentor oder Gastredner