Elektronik und Förderung der Beschäftigungsfähigkeit für Erwachsene mit Down-Syndrom
Mehr als 500 Erwachsene mit Down-Syndrom in ganz Europa werden gestärkt. FEAT-DS ist nicht nur ein Projekt, sondern eine Bewegung für inklusive Bildung und Beschäftigung.
FEAT-DS PROJECT
Empowering adults with Down syndrome through electronics education
Mehr als 500 Erwachsene mit Down-Syndrom in ganz Europa werden gestärkt. FEAT-DS ist nicht nur ein Projekt, sondern eine Bewegung für inklusive Bildung und Beschäftigung.
Unsere Mission
Eine Welt schaffen, in der jeder Erwachsene mit Down-Syndrom die Chance hat, im digitalen Zeitalter zu gedeihen
Wichtigste ziele:
- Hindernisse im Bereich der Elektronikausbildung erkennen und überwinden
- Lehrmethoden für Erwachsenenbildner revolutionieren
- Erwachsene mit Down-Syndrom durch fortschrittliches Elektronik-Wissen stärken
E-Learning-Kurs für Erwachsenenbildner
10 Module über inklusive Lehrstrategien
Interaktive Simulationen und Fallstudien
Zertifikat nach Abschluss
Schulungsformat auf Basis von Tüfteln
Praxisnahe Elektronik-Kits für unterschiedliche Lernbedürfnisse
Fortschreitende Schwierigkeitsstufen für kontinuierliches Wachstum
Praxisnahe Projektanwendungen
Interaktive Webplattform mit Programmiermodulen
Gamifizierte Lernerfahrung mit Erfolgen und Belohnungen
Peer-to-Peer-Kollaborationstools
Adaptive Lernpfade basierend auf individuellem Fortschritt
Nachrichten
Zielgruppen
- Erwachsenenbildner, die mit Menschen mit Behinderungen arbeiten
- Erwachsene mit Down-Syndrom (ab 20 Jahren)
- Fachkräfte in der Elektronikbranche




Projektpartner
- Latvijas jauniešu attīstības centrs (Latvia) - Koordinator
- MB ""Efekto grupe"" (Litauen)
- NGO NEST BERLIN EV (Deutschland)
- Sdrujenie ""Sporten klub ""Special Olympics- Pleven""" (Bulgarien)
- QUALITY CULTURE SRLS (Italien)
Erwartete Wirkung
- Erweiterte Kompetenzen für Erwachsenenbildner
- Verbesserte Beschäftigungsfähigkeit für Erwachsene mit Down-Syndrom
- Erhöhte soziale Inklusion und Selbstwertgefühl
MACH MIT
● Bevorstehende Veranstaltungen: Workshops, Webinare und Konferenzen
● Ressourcen für Lehrkräfte: herunterladbare Unterrichtspläne und Aktivitätsleitfäden
● Ehrenamtliche Möglichkeiten: Werde Mentor oder Gastredner