Praktische Sitzung

Praktische Aktivität: Planen und Durchführen eines einfachen Bastelprojekts

In dieser praktischen Einheit wendest du die im Modul besprochenen Konzepte und Strategien an, indem du ein einfaches Bastelprojekt planst und durchführst. Diese praktische Übung soll dir direkte Erfahrungen bei der Entwicklung, Anpassung und Umsetzung eines Bastelprojekts vermitteln, das für Erwachsene mit Down-Syndrom integrativ und ansprechend ist. Die Unterrichtseinheit führt dich durch den gesamten Prozess, von der Planung bis zur Ausführung, und gibt dir die Möglichkeit, die erlernten Fähigkeiten und Techniken anzuwenden.

Titel der Aktivität:Individuell gestaltete sensorische Stressbälle

Zielsetzung:Die Teilnehmer/innen stellen individuelle sensorische Stressbälle her, die taktile Stimulation bieten und zur Entspannung und zum Stressabbau verwendet werden können. Dieses Projekt fördert die Feinmotorik, die sensorische Verarbeitung und bietet ein praktisches Werkzeug für den täglichen Gebrauch.

Anzahl der Teilnehmer/innen:4-6 Erwachsene mit Down-Syndrom; 1-2 helfende Personen.

Dauer:1 Stunde

Benötigte Materialien:

  • Aufgeblasene Luftballons (1 pro Teilnehmer)
  • Trichter (zum einfachen Befüllen)
  • Reis, Mehl oder Maisstärke (zum Füllen der Luftballons)
  • Löffel oder kleine Schaufeln (zum Einfüllen der Füllung)
  • Marker und Aufkleber (zum Verzieren)
  • Schere (zum Abschneiden des überschüssigen Ballons)
  • Klebeband (optional, zum Abdichten eventueller Lecks)
  • Papierhandtücher (zum Aufräumen)

Aktivitätsschritte:

  1. Einführung (5 Minuten):

Erkläre die Vorteile von sensorischen Stressbällen, einschließlich ihrer Verwendung zur Entspannung und Stimulation der Sinne. Zeige Beispiele für fertige Stressbälle.

  • Vorbereitung (10 Minuten):

Verteile entleerte Luftballons und Materialien. Demonstriere, wie du den Trichter benutzt, um den Ballon mit Reis, Mehl oder Maisstärke zu füllen.

  • Füllen der Ballons (20 Minuten):

Die Teilnehmer/innen verwenden den Trichter und die Löffel, um ihre Ballons vorsichtig mit dem gewählten Material zu füllen. Ermutige sie, mit verschiedenen Mengen zu experimentieren, um ihre bevorzugte Textur zu erreichen. Hilf den Teilnehmern, die gefüllten Ballons sicher zu binden. Schneide überschüssiges Ballonmaterial ab, falls nötig.

  • Dekoriere die Stressbälle (15 Minuten):

Gib den Teilnehmern Marker und Aufkleber, damit sie ihre Stressbälle individuell gestalten können. Sie können Motive zeichnen, Namen schreiben oder dekorative Aufkleber anbringen.

  • Prüfung und Anwendung (5 Minuten):

Erlaube den Teilnehmer/innen, ihre Stressbälle zu testen, indem sie sie zusammendrücken und die verschiedenen Texturen fühlen. Besprecht, wie ihr die Stressbälle in eurem Alltag zur Entspannung einsetzen könnt.

Theoretischer Teil:

  • Sensorisches Feedback → Erkläre, wie sensorische Stressbälle beruhigendes sensorisches Feedback geben und bei der Entspannung und Stressbewältigung helfen können.
    • Feinmotorik → Besprich die Rolle der Feinmotorik bei der Herstellung und Verwendung von sensorischen Werkzeugen und zeige auf, wie diese Aktivität diese Fähigkeiten unterstützt.

Praktische Aktivität.Die Teilnehmer/innen stellen ihre Stressbälle selbst her und üben das Befüllen und Verzieren. Diese einfache, aber wirkungsvolle Aktivität ist ein nützliches Hilfsmittel, das das tägliche Leben von Menschen mit Down-Syndrom verbessern kann.

Nachbesprechung:

  • Reflektiere die Erfahrung, die du beim Erstellen und Verwenden der Stressbälle gemacht hast. Frage die Teilnehmenden, wie sie sich während der Aktivität gefühlt haben und wie sie ihre Stressbälle verwenden wollen.
    • Besprich alle Herausforderungen und Erfolge, die die Teilnehmer/innen bei der Herstellung ihrer Stressbälle hatten.
    • Hebe die praktischen Vorteile eines persönlichen Stressabbauwerkzeugs hervor und überlege dir weitere einfache, nützliche Projekte, die leicht an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können.