Modul 2 – Einführung
Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autorin/des Autors und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für sie verantwortlich gemacht werden
Diese Lizenz erlaubt es den Weiterverwendern, das Material in jedem Medium oder Format zu verbreiten, zu remixen, anzupassen und darauf aufzubauen, solange der Urheber genannt wird. Die Lizenz erlaubt auch die kommerzielle Nutzung. CC BY beinhaltet die folgenden Elemente:
BY: Die Urheberin oder der Urheber muss genannt werden.
Übersicht
Das Modul zur sozialen Eingliederung durch Kunst und handwerkliche Fähigkeiten soll Pädagogen vermitteln, wie sie Kunst und handwerkliche Aktivitäten nutzen können, um die soziale Eingliederung und persönliche Entwicklung von Erwachsenen mit Down-Syndrom zu fördern.
Einführung
In der modernen Welt von heute sind wir mit vielen Herausforderungen konfrontiert, die oft zu Stresssituationen führen. Dies wird durch unsere multikulturellen Gesellschaften noch verstärkt, die einen großen Mehrwert und neue Perspektiven bieten. Manchmal ist es aber auch unangenehm, weil sich kleinere rassische Gruppen bilden, was manchmal zur Isolation des Einzelnen führt. Die Idee dieses Moduls ist, wie wir Menschen integrieren und Situationen einbeziehen können, um eine integrativere Gesellschaft zu kultivieren, indem wir kreative und künstlerische Methoden in unserer Arbeit nutzen. Wir wollten das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, die nötig sind, um Programme zu organisieren und umzusetzen, die die soziale Inklusion fördern und interkulturelles Verständnis sicherstellen.
Ziel
Pädagogen zu lehren, wie sie künstlerische und handwerkliche Aktivitäten nutzen können, um die soziale Integration und persönliche Entwicklung von Erwachsenen mit Down-Syndrom zu fördern
Erwartete Ergebnisse
- Verbessertes Verständnis des Down-Syndroms
- Entwicklung feiner manueller Fähigkeiten
- Kunst als Mittel zur Vertrauensbildung nutzen
- Soziale Bindungen stärken
- Ganzheitliche Entwicklung der Teilnehmer