Kapitel 6: Kunstaktivitäten in der Gruppe durchführen
Erleichterung gemeinsamer Projekte

Der wichtigste Aspekt bei Kunstaktivitäten in der Gruppe ist die Betonung eines gemeinsamen Ziels. Das Projekt selbst sollte etwas sein, das die Gruppe begeistert, eine gemeinsame Skulptur oder sogar eine Reihe von Gemälden, die sich zu einem größeren Bild zusammenfügen, zu dem jeder ein bestimmtes Element beisteuert, um es als gemeinsames Werk zum Leben zu erwecken. Das Ziel ist, dass jeder Teilnehmer das Gefühl hat, zum Endergebnis beizutragen.
Als Moderator/in ist es deine Aufgabe, den Prozess zu leiten, ohne die Kontrolle zu übernehmen oder die Entscheidungen zu beeinflussen. Lass die Gruppe ihre Ideen untereinander austauschen. Vielleicht hat eine Person eine Vision für ein bestimmtes Farbschema, während eine andere sich auf Formen oder Texturen konzentriert. Sammle diese Ideen zusammen, indem du Diskussionen und Brainstorming förderst. Die Magie entsteht, wenn die Teilnehmer/innen erkennen, wie ihre Ideen mit denen der anderen verbunden werden können, um etwas Größeres zu schaffen, als sie sich allein vorgestellt haben.
Im Sinne des Geschichtenerzählens bist du der Erzähler, der den Teilnehmenden hilft, sich als Teil einer kollektiven Erzählung zu sehen. Jeder Pinselstrich, jeder Beitrag, wird zu einem Punkt in einer größeren Geschichte, die sie alle gemeinsam erzählen. So geht es nicht nur um die Kunst, sondern auch um die Verbindungen, die auf dem Weg entstehen.

Ermutigung zur Interaktion und Unterstützung durch Gleichaltrige
Kunstaktivitäten in der Gruppe sind eine fantastische Möglichkeit für die Teilnehmer/innen, voneinander zu lernen. Vielleicht beherrscht jemand eine bestimmte Technik besonders gut und eine andere Person lernt sie gerade erst. Du kannst die erfahreneren Teilnehmer/innen ermutigen, den anderen zu zeigen, wie es geht, und so eine natürliche gegenseitige Unterstützung anregen.

Sie können auch Teile des Projekts einrichten, die eine Zusammenarbeit erfordern – zum Beispiel, wenn zwei Personen gemeinsam Farben mischen oder ein Muster erstellen. Dies fördert nicht nur die Interaktion, sondern hilft auch, Vertrauen und Empathie innerhalb der Gruppe aufzubauen. Es geht darum sicherzustellen, dass sich die Umgebung für alle sicher anfühlt, um ihre Ideen zu äußern, Hilfe anzubieten und auch anzunehmen. Besonders wirkungsvoll ist es, wenn alle einbezogen werden, wie zum Beispiel Kollegen mit Down-Syndrom, da dies den gegenseitigen Respekt und das Verständnis durch gemeinsame Kreativität fördert. Es geht darum sicherzustellen, dass sich die Umgebung für alle sicher anfühlt, um ihre Ideen zu äußern, Hilfe anzubieten und auch anzunehmen. Durch die Gestaltung von Aktivitäten, die inklusiv und barrierefrei sind, wird die Umgebung zu einem sicheren Raum, in dem jeder Ideen äußern, Hilfe anbieten und empfangen kann, während die Vielfalt der Stärken und Perspektiven gefeiert wird.
Durch das Erzählen von Geschichten kannst du das Projekt als eine Reise darstellen, bei der die Teilnehmer/innen die Helden sind und sich gegenseitig unterstützen. Du kannst Beispiele für berühmte Kooperationen oder Teams vorstellen, die gemeinsam etwas Erstaunliches geschaffen haben, um zu zeigen, wie Teamwork und gegenseitige Unterstützung eine Idee zu neuen Höhen führen können.
Erfolgsfeiern sind wichtig
Das Feiern von Erfolgen fördert die Arbeitsmoral und Motivation der Mitarbeiter. Es hilft den Mitarbeitern auch, sich als Teil eines Teams zu fühlen, das sie sieht und wertschätzt. Bei gemeinschaftlichen Kunstaktivitäten wird diese Anerkennung noch bedeutungsvoller, insbesondere wenn Personen aller Fähigkeiten – einschließlich derer mit Down-Syndrom – beteiligt sind und für ihre kreativen Beiträge gefeiert werden. Warum sind Erfolgsfeiern so wichtig?
- Fördert ein glückliches Arbeitsumfeld: Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit hängen von einem glücklichen Arbeitsplatz ab. Das Feiern von Erfolgen verbessert das Arbeitsumfeld für alle. In einem inklusiven, kunstbasierten Umfeld fördert die Anerkennung der Rolle jeder Person in einem gemeinschaftlichen Werk Freude, Zugehörigkeit und Sinnhaftigkeit, und die Anerkennung der einzigartigen Stärken eines vielfältigen Teams fördert ein Gefühl der Zugehörigkeit für alle.
- Fördert Innovation: Das Feiern von Erfolgen kann Menschen dazu anregen, kreativ zu denken und Probleme zu lösen. Wenn Mitarbeiter sehen, dass ihre Ideen anerkannt werden, teilen sie mehr und sind kreativer. Dies gilt insbesondere in kreativen Umgebungen, in denen vielfältige Perspektiven – wie die von Menschen mit Down-Syndrom – den Reichtum und die Originalität des künstlerischen Prozesses bereichern.
- Ausgezeichnete Teamarbeit: Feiern ermöglichen es den Teammitgliedern, Bindungen aufzubauen und Erfahrungen zu teilen. Diese Bindung kommt der langfristigen Teamarbeit definitiv zugute. Insbesondere gemeinschaftliche Kunstprojekte fördern die Verbindung und Empathie, wenn jeder ermutigt wird, entsprechend seinen Stärken und Interessen beizutragen.
- Sie ziehen gute Leute an: Erfolgsorientierte Unternehmen rekrutieren und halten großartige Mitarbeiter. Positive und feierliche Kulturen ziehen geeignetere Kandidaten an. Ein Arbeitsplatz oder eine Gruppe, die soziale Inklusion durch kreative und manuelle Projekte feiert, sendet eine klare Botschaft, dass sie Vielfalt, Zusammenarbeit und menschliche Verbundenheit schätzt.
Einige innovative und inklusive Möglichkeiten, Erfolge am Arbeitsplatz mit Hilfe von Kunst zu feiern



- Gemeinschaftliches Wandbild der Erfolge: Erstellen Sie ein großformatiges Wandbild, bei dem jedes Teammitglied einen Teil malt oder hinzufügt, der seinen Beitrag zu einem Projekt oder Ziel darstellt. Stellen Sie sicher, dass der Prozess angeleitet, zugänglich und unterstützt ist – unter Verwendung von Schablonen, texturierten Materialien oder adaptiven Werkzeugen, damit Mitarbeiter mit Down-Syndrom vollständig teilnehmen können. Das Wandbild wird zu einer dauerhaften Feier von Teamarbeit und Inklusion.
- Textilkunst „Patchwork des Erfolgs“: Lassen Sie jeden Mitarbeiter ein Stoffquadrat mit Symbolen seiner Leistungen verzieren (z. B. Stickerei, Malerei, Collage). Nähen Sie diese zu einer „Erfolgsdecke“ oder einem Wandbehang zusammen. Es ist taktil, visuell und ermöglicht es, unterschiedliche Kommunikationsstile zur Geltung zu bringen, was es perfekt für inklusive Teams macht.
- Anerkennung durch personalisierte Kunstgeschenke: Beauftragen Sie lokale Künstler mit Behinderungen oder Teammitglieder, individuelle Kunstwerke als Geschenke zur Feier zu erstellen. Dies könnten Porträts, stilisierte Zertifikate oder dekorative Plaketten sein, die Team- oder Einzelerfolge anerkennen. Heben Sie nach Möglichkeit Künstler mit Down-Syndrom hervor – und verstärken Sie die Inklusivität dadurch, wer die Kunst schafft und wer sie erhält.
- Feier in der Kunstgalerie: Veranstalten Sie eine Ausstellung „Erfolg mit unseren Augen“, in der Mitarbeiter Kunstwerke schaffen, die ihre Rollen oder Meilensteine widerspiegeln. Kuratieren Sie die Ausstellung in einem gemeinsamen Raum (oder virtuell) und veranstalten Sie einen Festabend mit Musik, Reden und Einladungen an die Gemeinschaft. Beziehen Sie Werke von neurodivergenten und behinderten Künstlern mit ein, um zu bekräftigen, dass alle Beiträge wertvoll sind.