Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich dieses Modul zum Einsatz von Kunst als Mittel zur sozialen Integration auf die Förderung von Kreativität, Zusammenarbeit und persönlicher Entwicklung von Erwachsenen mit Down-Syndrom konzentriert. Durch die Planung inklusiver Gruppenprojekte, die Anpassung von Materialien und Techniken und die Förderung der Interaktion unter Gleichaltrigen können Pädagogen ein unterstützendes Umfeld schaffen, das den Teilnehmern die Möglichkeit gibt, sich selbst auszudrücken. Durch Aktivitäten wie das gemeinsame Gestalten von Wandbildern entwickeln die Lernenden feinmotorische Fähigkeiten, bauen Selbstvertrauen auf und stärken soziale Bindungen. Das Hauptziel ist es, die individuellen Beiträge zu würdigen und gleichzeitig ein Gemeinschaftsgefühl zu fördern, damit sich alle wertgeschätzt und in den kreativen Prozess einbezogen fühlen.