Kapitel 3: Kunst als Werkzeug für soziale Verbindungen
Kunst ist ein mächtiges Instrument für den sozialen Wandel. Sie kann die Aufmerksamkeit der Menschen erregen und sie zu konkreten Aktionen inspirieren. Dies geschieht durch den Einsatz von Kunst, um soziale und politische Themen anzusprechen, Gemeinschaften zu verbinden und Nachhaltigkeit zu fördern. Sozial engagierte Kunst kann den sozialen Wandel positiv beeinflussen, wenn sie in die richtige Richtung gelenkt wird. Sie hat die Macht, Erzählungen zu verändern, indem sie durch die Botschaft, die sie vermittelt, wichtige Gespräche und Diskussionen anstößt. Kunst kann eingesetzt werden, um das Bewusstsein für soziale Fragen zu schärfen und einen positiven Wandel in der Gesellschaft zu fördern. In der Vergangenheit haben Künstlerinnen und Künstler ihre Kunst genutzt, um politische und soziale Themen zu artikulieren. So schufen Künstlerinnen und Künstler in den Vereinigten Staaten während der Bürgerrechtsbewegung kraftvolle Kunstwerke, die die vorherrschenden politischen und sozialen Strukturen der damaligen Zeit in Frage stellten.

Der Einsatz von Kunst hat viele Vorteile: Sie bringt Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen und schafft ein Gefühl für gemeinsame Erfahrungen und Wissen. Sie kann auch genutzt werden, um die Geschichten von marginalisierten Gemeinschaften zu erzählen und ihnen eine Plattform zu geben, um ihre Perspektiven und Herausforderungen zu teilen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Kunst dazu genutzt werden kann, die Auswirkungen der Aktivitäten der Menschen auf die Umwelt und die Nachhaltigkeit zu verdeutlichen und sie zu inspirieren, die Erde zu schützen.
Kunst hat sich als wirksames Mittel erwiesen, um die soziale Verbundenheit zu fördern und die Einsamkeit zu verringern, insbesondere bei älteren Erwachsenen.
Die Bedeutung der partizipativen Kunst für die Stärkung von Beziehungen, die Steigerung des Selbstwerts und die Förderung des Gefühls der Zugehörigkeit. Es hat sich gezeigt, dass gemeinschaftsorientierte Kunstprogramme die wechselseitigen Beziehungen zwischen älteren Erwachsenen, Betreuern und der breiteren Gemeinschaft fördern.

Künstlerinnen und Künstler als Akteure des Wandels befähigen

Im Laufe der Geschichte haben Künstlerinnen und Künstler ihre Kreativität genutzt, um soziale und politische Themen anzusprechen, das Bewusstsein zu schärfen und Veränderungen anzuregen. Von Shakespeares Theaterstücken bis hin zu zeitgenössischen Wandgemälden - Kunst ist ein mächtiges Werkzeug für soziale Gerechtigkeit. Künstlerinnen wie Hassani, die ihre Plattform nutzt, um sich gegen die Unterdrückung von Frauen auszusprechen, zeigen, welchen Einfluss Kunst auf den sozialen Wandel haben kann.
Öffentliche Kunst als Instrument für soziale Gerechtigkeit
Kunst im öffentlichen Raum hat maßgeblich dazu beigetragen, öffentliche Erzählungen über Gerechtigkeit umzugestalten und die Unsichtbarkeit der Geschichte zu bekämpfen. In Alabama stellen Künstlerinnen und Künstler ehrliche Geschichten dar, bekämpfen ein Erbe der Auslöschung und prägen die öffentliche Meinung. Das Black Arts Movement und seine zeitgenössischen Erscheinungsformen wie die Black Lives Matter-Wandbilder zeigen die künstlerische Linie der Bewegungen für soziale Gerechtigkeit.
Gemeinsame Kunst-Ideen
Hier sind ein paar Ideen für gemeinschaftliches Arbeiten, wenn deine Schüler/innen einen Tempowechsel brauchen. Nach einer langen Unterrichtsstunde oder einem Projekt, das viel Aufmerksamkeit und Konzentration erfordert, ist eine gemeinsame Unterrichtsstunde die perfekte Abwechslung. Sie geben den Schülern die Möglichkeit, schnell zu denken, kreativ zu sein und vor allem: zusammenzuarbeiten! Die Zusammenarbeit hilft nicht nur dabei, sie auf die reale Welt vorzubereiten, sondern diese Aktivitäten gehören auch zu den Lieblingsstunden meiner Schüler/innen.
Paint Swap
Ich mache diese Aktivität gerne, wenn wir eine Malstunde beendet haben und noch Farbe übrig ist. Ich gebe jedem Schüler ein Stück Pappe. Die Schüler/innen malen ein Grundbild oder eine Untermalung. Ich ermutige die Schüler, die Farbe in einer dünnen Schicht aufzutragen, damit sie schnell trocknet. Während es trocknet, erkläre ich ihnen die Anweisungen. Sie geben ihr Bild an den nächsten Schüler weiter und dieser hat fünf Minuten Zeit, um das Bild zu ergänzen, aber nicht zu übermalen oder zu löschen, was die anderen hinzugefügt haben. Ich erinnere sie daran, dass sie offen bleiben und nicht vorgeben sollen, wie ihr Bild am Ende aussehen soll. Das ist der spaßige Teil. Gib den Schülern verschiedene Pinsel und Werkzeuge und stelle alle 5 Minuten einen Timer. Wenn sie 4 Mal getauscht haben, , ist der ursprüngliche Besitzer an der Reihe, sein Bild zu ergänzen. Das ist mein Favorit unter den gemeinschaftlichen Kunstideen!
Abgehackt: Kunst-Edition

Für diese Aufgabe arbeiten die Schüler in Tischgruppen. Ähnlich wie in der Fernsehsendung gebe ich den Schülerinnen und Schülern einen Korb mit Materialien, aus denen sie eine Skulptur bauen können (z. B. aus dem Gerümpel in meinem Kunstraum). Ich gebe ihnen ein Zeitlimit und Zugang zu anderen Materialien und Werkzeugen, um ihre Skulpturen zu schaffen. Normalerweise gebe ich ihnen zwei Unterrichtsstunden Zeit und in der dritten Stunde wird der Gewinner bekannt gegeben. Ich wähle den Gewinner anhand der folgenden Kriterien aus: Originalität/Kreativität, handwerkliches Geschick, Verwendung von Korbzutaten und Teamwork/Zusammenarbeit. Meine Schülerinnen und Schüler haben viel Spaß an der Zusammenarbeit und bleiben aufgrund des Zeitlimits sehr konzentriert. Die Energie und Aufregung ist bei dieser Aktivität sehr hoch.
Zahnstocher-Skulpturen
Das funktioniert am besten mit drei oder weniger Künstlern in einer Gruppe. Die Schüler machen eine Reihe von Model Magic-Kugeln und lassen sie trocknen. Wenn sie möchten, können sie sie mit Markern bunt gestalten. Als Nächstes basteln die Schüler Tetraeder, ähnlich wie Pyramiden. Die Schüler tauchen die Zahnstocher in flüssigen Kleber, bevor sie sie in die Kugeln stecken. Sie erstellen mehrere Tetraeder und arbeiten dann zusammen, um sie mit weiteren Zahnstochern zu verbinden und ihre Skulptur wachsen zu lassen. Du kannst daraus einen Wettbewerb um die größte oder die kreativste Skulptur machen. Die Ergebnisse machen Spaß und die Kinder sind mit Feuereifer dabei und arbeiten zusammen.